Verwandten väterlicherseits

Verwandten väterlicherseits
ро́дственники m, pl с отцо́вской стороны́

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beischlaf zwischen Verwandten — Inzest (auch Blutschande) (von lat.: incestum „Unzucht“, „Blutschande“) ist ein Begriff kultureller, moralischer und juristischer Art der sexuelle Handlungen zwischen verwandten Personen beschreibt. Kulturen, Gesellschaften und Religion haben oft …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wegwarten. Lieder dem Volke geschenkt — Titelblatt des ersten Bandes der Wegwarten Die Wegwarten ist ein Versuch von Rainer Maria Rilke der Herausgabe eines kostenlosen Periodikums während seiner früher Prager Phase 1896, das bereits nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. (Wettiner) — Dietrich I., der im 10. Jahrhundert lebte, gilt als ältester nachweisbarer Ahnherr der Wettiner. Über seine Herkunft und seine Lebensdaten gibt es keine gesicherten Informationen. Dietrich I. wird vom Chronisten Thietmar von Merseburg († 1018)… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland-Tagebuch 1945 - 1946: Aufzeichnungen eines Rotarmisten — Wladimir Gelfand (russisch Владимир Натанович Гельфанд; wiss. Transliteration Vladimir Natanovič Gel’fand); * 1. März 1923 im Dorf Nowoarchanhelsk, Oblast Kirowohrad, Ukraine; † 25. November 1983 in Dnipropetrowsk, Ukraine; war ein Offizier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Mario Simmel — (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Januar 2009 in Luzern[1]) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Simmel — Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Zug[1]) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (Brandenburg) — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Natanovič Gel'fand — Wladimir Gelfand (russisch Владимир Натанович Гельфанд; wiss. Transliteration Vladimir Natanovič Gel’fand); * 1. März 1923 im Dorf Nowoarchanhelsk, Oblast Kirowohrad, Ukraine; † 25. November 1983 in Dnipropetrowsk, Ukraine; war ein Offizier der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”